In allen Pfarr-, Filial- und Benefiziumskirchen waren auch heuer wieder prächtige Erntealtäre errichtet worden, die den Gläubigen die ganze Fülle und des Reichtums der Schöpfung vor Augen stellten. In Pilsting und Wallersdorf wurden am Sonntag jeweils Familiengottesdienste gefeiert. Dekan Jürgen Josef Eckl begrüßte die Kinder herzlich und dankte den Eltern und Großeltern, dass sie mit ihren Kindern heute in die Kirche gekommen sind, denn das Erntedankfest sei ein wichtiges Fest im Kirchenjahr. Es erinnere daran, dass nichts selbstverständlich sei und erziehe somit zu einer Haltung der Dankbarkeit. Auch für nichtmaterielle Gaben wie Familie, Freundschaft, Geborgenheit dankten die Kinder, indem sie diese wertvollen Geschenke in Form von kleinen Edelsteinen zum Erntealtar dazulegten. Zum Ende des Familiengottesdienstes hatte Amalia, die Kirchenmaus, ihren Auftritt, der in keinem Jahr fehlen darf. Heuer verteilte sie an alle Kinder köstliche Äpfel.
Bereits am Vorabend gedachte man der heiligen Anna Schäffer, deren Reliquie seit einigen Jahren in der Pilstinger Pfarrkirche beherbergt wird. Das Reliquiar war dann auch zwischen Altar und Taufbecken gut sichtbar aufgebaut. Am 5. Oktober jährt sich der Todestag der Heiligen zum 100. Mal. Nach dem allgemeinen Segen bestand die Möglichkeit, den Einzelsegen mit der Anna-Schäffer-Reliquie zu empfangen, wovon viele – auch auswärtige – Gläubige Gebrauch machten.









