Am Neujahrstag wurden in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pilsting annähernd 80 Sternsinger aus den Pfarreien Pilsting und Großköllnbach sowie den Benefizien Parnkofen und Ganacker ausgesandt. Dekan Jürgen Josef Eckl zelebrierte den Gottesdienst und gab den Kindern und Jugendlichen seinen Segen mit auf den Weg und betonte seine Hoffnung auf einen freundlichen Empfang der Sternsinger. Auch in diesem Jahr sollten die Mädchen und Jungen wohlwollend in den Häusern aufgenommen werden. Mit ihrem Einsatz tragen die Sternsinger dazu bei, dass diese Kinderrechte gestärkt und umgesetzt werden. In diesem Jahr liegen zwei Regionen im Fokus der Aktion: Turkana und Kolumbien.
Gemeindereferentin Lisa Rattei erklärte, dass die Sternsinger in der gesamten Pfarreiengemeinschaft unterwegs sein werden, aufgrund der großen Anzahl an Haushalten bat sie gleichzeitig um Verständnis, falls nicht alle besucht werden können.
Die Aktion Dreikönigssingen 2025 ruft dazu auf, die Stimme für Kinderrechte zu erheben. Sie macht damit auf die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen aufmerksam, die vor 35 Jahren verabschiedet wurde und die Grundrechte von Kindern weltweit festschreibt. Schutz, Förderung, Beteiligung – diese drei Säulen bilden die Grundlage der Konvention. Doch die Realität sieht für viele Kinder anders aus: Weltweit haben 250 Millionen Kinder, insbesondere Mädchen, keinen Zugang zu Bildung. 160 Millionen Jungen und Mädchen müssen arbeiten, oft unter ausbeuterischen Bedingungen.

Text und Bilder: S. Melis
Categories: Allgemein